top of page

Äußerst selten in Kultur und im Handel so gut wie nicht zu bekommen ist das bis zu zwei Meter hoch werdende Hedychium forrestii Diels, es wurde um 1912 von Friedrich Diels kultiviert.  Diese Spezies ähnelt in Habitus und Blütenform Hedychium coronarium, allerdings mit deutlichem Unterschied in der Blühfreudigkeit die die von H. coronarium

bei weitem übertrifft. Es stammt aus Yunnan und China, mit einer Blütezeit von Ende August bis in den Oktober. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig sein.    

 

Lieferung im 3 Liter Topf

Hedychium forrestii Diels

Artikelnummer: 0066
€39,99Preis
Anzahl
Nicht verfügbar
  • Hedychium forrestii "Diels" ist mit seiner sehr guten Frosthärte von -15 Grad sehr gut für den deutschen Garten geeignet!  Es liebt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden im Halbschatten eines Waldbeetes, kann aber auch in volle Sonne gepflanzt werden.

     

  • Für Laien ist es oft nicht ganz einfach Hedychium forrestii Diels und Hedychium coronarium auseinanderzuhalten. Deshalb hier die sichersten Unterscheidungsmerkmale!

    Die benötigten Bilder sind mit einer blauen 1 und einer blauen 2 gekennzeichnet.

    Bild 1:  Hedychium forrestii Diels hat immer weiße Staubblätter, wie mit            Pfeil gekennzeichet. Lediglich die Pollenträger und die Pollen selbst können etwas ins gelbliche oder gelborange abdriften. Bei Hedychium coronarium sind die Pollenträger und Staubblätter meist gelblich. Aber Achtung! Es gibt durchaus auch Hed. coronarium Varietäten mit komplett weißen Staubblättern wie auf Bild1 zu sehen. Dafür ist die Blütenform von Hed. forrestii Diels in sich gekrümmt und die von Hed. coronarium offener und mehr flach.

    Bild 2: Das sicherste Unterscheidungsmerkmal sind aber die Hüllblätter der Blütendolden aus denen sich die Blüten hervorschieben. Bei Hedychium forrestii Diels sind die Hüllblätter während der Blüte immer stark zusammengerollt und stehen vom eigentlichen Blütenstand nach außen ab. Dies geschieht erst im laufe der Entwicklung des Blütenstandes - wenn sich die Blütendolde gerade aus dem Scheinstamm schiebt ähnelt die Dolde noch stark der von Hed. coronarium - bis auf einen leichten Flaum. Bei allen Varitäten von Hedychium coronarium hingegen rollen sich die Hüllblätter nicht  zusammen und bleiben dicht am Blütenstand.

    Bild 3: Hier der Vollständigkeit halber noch der Vergleich zwischen Hedychium forrestii Diels und Hedychium forrestii hort. Bei diesen beiden Spezies ist der Unterschied in der Blütenform und der Form des gesamten Blütenstandes deutlich zu erkennen so das, wie ich denke, keine weiter Erklärung erforderlich ist

     

ÄHNLICHE PRODUKTE

UNSER SHOP

nur Versand, kein Verkauf vor Ort bzw. nur nach tel. Vereinbarung

ÖFFNUNGSZEITEN

nach tel. Vereinbarung

HILFE

Adresse: Rosenstraße 12 

96465 Neustadt bei Coburg

Tel.: +49(0)1522/8490488

E-Mail:  info@schattenbluemchen.de

Donnerstag: 13:00 - 18:00 Uhr

Freitag: 10:00 - 18:00

Samstag: 10:00 bis 14:00 Uhr

NEWSLETTER

Danke für die Nachricht!

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Pinterest Icon
  • Weiß Instagram Icon

© 2023 Schattenbluemchen.de

bottom of page